Multiprofessionelles Team
Integrationskräfte
Mensa
Band & Chor
MINT
Die Eggeklause ist ein Naturfreundehaus in Wetter (Ruhr). Gebaut Anfang der 50-er Jahre wurde sie von der NaturFreunde Ortsgruppe Bochum-Mitte als Vereinsheim, Veranstaltungsort und Ausflugsziel in der Natur genutzt. Das Haus mit Grundstück liegt im Wald am Rand eines kleineren Naturschutzgebiet „Elbschetal". Spaziergänger und Wanderer, Radfahrer und Familien kommen an Sonntagen gern für einen Ausflug hierher und nutzen den Garten und das gastronomische Angebot. An Wochenenden besteht zudem die Möglichkeit für Gruppen, hier zu übernachten.
Das Haus wird als externer Lernort für die Schüler*innen der Schule am See genutzt.
Von der Sonderschullehrerin Sonja Witt von der Schule am See wurde das Haus gepachtet, um hier einen besonderen Schulort aufzubauen. Die Schüler*innen kommen zum praktischen Unterricht hierher.
Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf können hier die Natur erleben und lernen, ihre vorhandenen Ressourcen abzurufen.
Vorrangig wird am Lernort:
praktische Arbeitslehre erteilt (Gemüse anbauen, ernten und weiterverarbeiten, Waldprojekte und soziales Training)
ein Frühstückscafé von Schüler*innen betrieben (freitags von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr)
Projekte für Deutsch als Zweitsprache durchgeführt
Der externe Lernort dient auch als Alternative der Beschulung von schulmüden Schüler*innen. Sie erleben hier direkt den Zusammenhang von Erlerntem und der praktischen Anwendung.
Die Motivation für das Vorhaben bringen die Schüler*innen mit.
Was dieses Konzept bietet:
- Ganzheitliches Lernen fördern
- Motivierende Möglichkeiten für das Lernen über den außerschulischen Lernort schaffen
- Durch authentische Erfahrungen und Handeln das Selbstwertgefühl der Schüler*innen stärken
- Die veränderungsbedingte Lebenswirklichkeit (mediatisiert, technisiert) durch die Erfahrungsspielräume am externen Lernort „Naturfreundeschulhaus“ erweitern
- Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens erschließen
Fazit
Der Einsatz am außerschulische Lernort kann natürlich nicht den Schulalltag ersetzen. Er erweitert aber die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und hilft, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, welches sich positiv im Schulalltag widerspiegelt.
Wir haben an unserer Schule viele Menschen, die mit uns den Alltag und den Unterricht begleiten und bereichern.
Hier stellen sich einige Teams vor.
Aktivitäten und Projekte
Definition und Ursachen von Sucht
Sucht ist eine Form der Abhängigkeit, von der sich der einzelne ohne Hilfe anderer nicht befreien kann. Süchtig ist jemand, der von einem Verhalten so abhängig geworden ist, dass er es nicht mehr abstellen kann und anfängt sich selbst zu schaden. Zu Suchtmitteln gehören die stoffgebundenen legalen Drogen, z. B. Nikotin, Alkohol und Medikamente mit Suchtpotential sowie die stoffgebundenen illegalen Drogen, z. B. Haschisch, Kokain, Heroin und neue synthetische Drogen. Darüber hinaus gibt es stoffungebundene Abhängigkeiten, wie z. B. Spielsucht, Internetsucht, Magersucht und Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa). Sucht ist immer auch eine Flucht aus unerträglichen Situationen und ein chronisches Ausweichen vor scheinbar unlösbaren Konflikten. Die wichtigsten Ursachen hierfür sind auf den folgenden drei Ebenen zu finden auf der Ebene der individuellen Persönlichkeit, z. B. persönliche Unsicherheiten, Identitätsfragen, Ängste, geringes Selbstvertrauen, Unselbständigkeit, geringe Frustrationstoleranz, geringe Konfliktfähigkeit und zu hohe Leistungsanforderungen, auf der Ebene der sozialen Beziehungen, z. B. überzogene Leistungsanforderungen, fehlende Anerkennung, unbewältigte Konflikte und Vernachlässigung bzw. Überbehütung, auf der gesellschaftlichen Ebene, z. B. hohe Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit.
8A: Batul, Finn, Kaan und Esmagül
8B: Olivia
8C: Niklas, Richard, Chantal und Hannah
immer wiederkerendehbefz fz