Aktuelles aus dem Schulleben
Mathematik in der Natur
von Leefke und Emilia (6a)
Die 6er-Gruppe „Mathematik in der Natur“ hatte in der Projektwoche das Thema „Fermi-Aufgaben“.
Fermi-Aufgaben sind nach dem Kernphysiker und Nobelpreisträger Enrico Fermi benannt. Es sind Aufgaben, deren Lösung aus einer großen Zahl besteht. Die Größe dieser Zahl wir durch Schätzungen ermittelt. Solche Aufgaben sind alltagsnah und offen. Zum Lösen solcher Aufgaben muss man sein Alltagswissen nutzen, Größen umrechnen, mit großen Zahlen denken, richtig argumentieren usw.
Die Schüler spielten am Anfang MATHEBINGO. Anschließend haben sie Fermi-Aufgaben gelöst; manche Schüler sagen, dass die Aufgaben kompliziert und schwer sind. Sie recherchierten einige Informationen, die sie zum Lösen der Aufgaben benötigten, am Handy oder am Computer.
Wir haben einen der Schüler Interviewt. Er sagte uns, dass die Gruppe Aufgaben mit Tieren berechnet haben, z.B.: Wie viele Kühe braucht man, um die Schule eine Woche lang mit Milch zu versorgen?
Antwort: Man braucht zehn Kühe, um die ganze Schule mit Milch zu versorgen. Das klingt nicht kompliziert, für den Weg dahin muss man aber viele Dinge berücksichtigen und berechnen.
Die Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und haben zusammengearbeitet und Plakate mit Rechenwegen erstellt.
Es gab vier verschiedene Gruppen Einteilungen. Unterrichtet wurden sie von Fr. Solmaz. Ebenfalls war zu Hilfe der Schüler eine Integrationskraft dort.
Wir haben vor Ort einige Bilder geschossen.
Sozialkompetenztraining der 7. Klassen
von E. Paulini
Im Juni haben die drei 7. Klassen jeweils drei Tage das Sozialkompetenztraining mit den Schulsozialarbeiterinnen Frau Paulini und Frau Schmidt im Jugendzentrum absolviert.
Nach einem entspannten ersten Vormittag mit Einkäufen und einem gemeinsamen Drei-Gänge-Mittagessen, mussten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag zeigen, wie gut sie in kleinen Teams zusammen arbeiten können.
Am zweiten Tag drehte sich alles um das Thema Alkohol- und Suchtprävention. Welche Süchte gibt es überhaupt? Wie entwickelt sich eine Abhängigkeit? Und ist das Gläschen Prosecco von Frau Meier in ihrer Frühstückspause schon ein Merkmal für süchtiges Verhalten? Mit Hilfe verschiedenster Medien und Übungen konnten sich die Jugendlichen mit den Risiken und Gefahren des Alkoholkonsums auseinandersetzen und wussten am Ende des Tages im Alkohol-Quiz unter anderem, wo die Promille-Grenze für den Straßenverkehr liegt und wie schnell Alkohol maximal vom Körper wieder abgebaut werden kann.
Am Freitag ging es dann für alle in den Kletterwald und nach anfänglichen Ängsten, konnten alle Schülerinnen und Schüler in den zwei Stunden Kletterzeit über ihre eigenen Grenzen hinauswachsen und sich gegenseitig bei den schwierigen Parcours auf bis zu 18m Höhe unterstützen.
Im Kletterwald
Die Stufe war auch in diesem Jahr im Kletterwald.
Mehr Fotos sind in der Bildergalerie zu finden.
Klasse! Wir singen
Von Josephine Mol (5b)
Am 15.06.2019, um 11 Uhr hat sich der 5er-Jahrgang in der Dortmunder Westfalenhalle getroffen. Wir haben uns alle einen Platz gesucht und dann haben wir gewartet, bis es losgeht. Dann kam der Moderator und hat uns gesagt, was wir machen werden und ob wir Videos machen können. Als er fertig war, kam plötzlich ein Nebel und er war weg. Dann kam der Bodyguard und hat uns mit Bewegungen und Gegenständen nochmal erklärt, was erlaubt ist, was wir machen dürfen und was wir machen sollte, wenn uns schlecht wird. Dann ging er auch weg. Der Moderator kam. Dann ging es fast los. Zuerst kam eine Band, die Musik gespielt haben und da kamen auch ältere Kinder, die auch sehr gut mitgesungen haben, damit uns das auch leichter fällt. Und dann ging es los, wir haben tolle Lieder gesungen und der Moderator hat viel geredet. Um 12:30 Uhr war Schluss. Wir haben uns draußen versammelt und haben gewartet, bis unsere Eltern uns mitnehmen und nach Hause fahren konnten.
Von Amelie Paul (5b)
Am 15.06.2019 haben wir uns um 11 Uhr von der Dortmunder Westfalenhalle getroffen. Als alle da waren, sind wir zusammen reingegangen. Drinnen haben wir unsere Plätze gesucht und gefunden. Als alle saßen, kam der Moderator. Er hat die Band aufgerufen. Dann ging es los. Der Moderator hat noch gesagt, was man machen darf und was nicht. Dann haben wir gesungen und ein Paar Bewegungen dazu gemacht. Das hat Spaß gemacht! Plötzlich kam ein bisschen Nebel und eine kleine Lichtshow. Das war sehr cool! Wir haben viel gesungen und getanzt. Bei einem Lied kamen zwei kleine Wölfe und haben auf der Bühne getanzt. Bei einem anderen Lied kam Pippi Langstrupf. Am Ende haben alle ihre Sachen genommen und wir sind zusammen rausgegangen. Draußen haben wir auf unsere Eltern gewartet uns sind dann gegangen. Um 12:30 Uhr war Ende. Das war ein sehr schönes Erlebnis.
Von Basel, Amy, Leonie und Kassandra (5c)
Am 15.06.2019 haben unsere Eltern uns zur Westfalenhalle Dortmund gefahren. Beginn der Veranstaltung „Klasse-wir singen“ war um 11.00 Uhr, sodass wir uns rechtzeitig um 10.15 Uhr an der U-Bahnstation vor der Westfalenhalle mit unseren Klassenlehrern Frau Sondermann-Göbel und Herrn Hegenkötter verabredet hatten.
Damit alle Schülerinnen und Schüler nicht den genauen Treffpunkt verpassten, hat eine Schülerin ein Plakat mit dem Namen unserer Schule und Klasse hochgehalten. Dann sind wir zusammen zum Eingang der Westfalenhalle gegangen und wurden von Scouts in Empfang genommen. Diese haben uns dann zum richtigen Platz in die Halle geführt.
Drinnen wimmelte und wuselte es nur so von vielen, vielen Schülern, angefangen von Klasse 1 bis 7. Es war erst ziemlich laut, bis plötzlich ein Moderator auf der Bühne erschien. Dieser hat uns mithilfe eines Clowns Verhaltensregeln im Falle eines Feuers erklärt, z.B., dass wir nur nach Aufforderung unserer Lehrer und immer zusammen die Halle verlassen sollen
Aber dann ging es los! Vor jedem Lied, dass wir vorher im Musikunterricht einstudiert hatten, erzählte der Moderator zu diesem eine kurze Geschichte. Toll war, dass die Musik nicht von Band, sondern von einer Liveband gespielt wurde, die von einem Schülerchor unterstützt wurde. Am besten haben uns die Lieder „Meine Biber haben Fieber“, „Zwei kleine Wölfe“, „Pippi-Langstrumpf-lied“ und „Klasse-wir singen“ gefallen.
Es war sehr lustig. Immer, wenn wir Schülerinnen und Schüler gesungen hatten, mussten wir uns verbeugen und die Eltern haben geklatscht.
Zum Schluss erzählte der Moderator noch, dass solch eine Veranstaltung das nächste Mal auch für ältere Schüler, ab der Jahrgangsstufe 8, geplant ist.
Vielleicht sind wir ja wieder dabei.
Besuch des BVB-Lernzentrums
Am 28. und 29. Mai 2019 besuchten unsere 8. Klassen das BVB-Lernzentrum. Dieses liegt direkt unter der Südtribüne des Signal-Iduna-Parks. Während des Trainingsworkshops "Über Rechtsaußen" konnten sich unsere 8er mit dem Thema Rassimus und Rechtsextremismus auseinandersetzen.
Sarah (8a) resümiert im Anschluss: „Ich fand es toll, dass man mal so richtig über Rassimus gesprochen hat. Es war sehr interessant.“
In einer ersten Gruppenübung sollten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Eigenschaften einigen vorgegebenen Nationen zuordnen. Ruckzuck wurden den Deutschen die Kriterien "pünktlich" und "kinderfeundlich" zugeschrieben, die Franzosen dagegen waren "arrogant", die Türken "gewalttätig" und die Iren "humorvoll". In der anschließenden Reflexion wurde darüber diskutiert, wie Vorurteile entstehen und wie man sie brechen kann. Marie W. und ihre Gruppe hatten sich von Beginn an gegen Zuschreibungen entschieden und zusammengefasst: „Alle Menschen sind unterschiedlich, das kann man so nicht verallgemeinern.“
Bei einer weiteren Übung wurde mit Hilfe von Fotos diskutiert, woran man Rassimus und Rechtsextremismus erkennen kann und eine Definition dafür formuliert.
Zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Plakate für eine Demonstration selbst entwerfen, Svantje hat das besonders gefallen. Ein buntes Plakat zeigte den Slogan „Wie ein Zebra schwarz und weiß, wir sind eins!“
Anschließend an das Seminar, gab es eine Stadionführung, bei der die 8er Einblicke hinter die Kulissen des Signal-Iduna-Parks erhielten.
Im Borruseum konnten sich alle über die Vereingeschichte informieren, eine Runde kickern und ihr Bestes beim Karaoke geben.
Durch die Nachbereitung des Seminars im Rahmen des GL-Unterrichts sowie der Projektwoche, wird das Thema nun bis zu den Sommerferien weiter vertieft.