• Chor / Band
    Chor / Band
  • Auf Hof Sackern
    Auf Hof Sackern
  • Tag der offenen Tür 2018
    Tag der offenen Tür 2018
  • Schulfest 2019
    Schulfest 2019
  • Abschluss 2021
    Abschluss 2021
  • Einweihung Bücherbox
    Einweihung Bücherbox
  • Abschluss 2021
    Abschluss 2021
  • Tag der offenen Tür 2019
    Tag der offenen Tür 2019
  • Abschluss 2020
    Abschluss 2020
  • Schule ohne Rassismus
    Schule ohne Rassismus
  • Klassengalerie
    Klassengalerie
  • Auf Hof Sackern
    Auf Hof Sackern
  • Brückenlauf 2019
    Brückenlauf 2019

sor_zdi.png

 

Willkommen an der Schule am See

Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen für Schüler*innen, Eltern, Lehrer und Gäste.

Interessierte können sehen, wie unsere Schüler*innen leben und lernen.

Zudem haben wir einige Informationen, die das Schulleben mitbringt, auf dieser Website hinterlegt.

Genauso, wie sich die Schule am See ständig weiterentwickelt, ändert sich auch diese Seite in Inhalt und Umfang.

Es lohnt sich also immer wieder mal vorbeizuschauen, um sich zu informieren. 

 

 


 

Herzlich willkommen zum TAG DER OFFENEN TÜR am Samstag, dem 29.11.2025

Von 10.00 bis 12.00 Uhr öffnen wir unsere Türen zunächst ausschließlich für Grundschulkinder mit ihren Eltern.
Von 12.00 bis 14.00 Uhr sind auch „unsere“ Eltern, Geschwister sowie alle anderen Interessierten eingeladen, uns zu besuchen.

Wir laden zunächst die die Grundschulkinder mit ihren Eltern ein, sich über unser Konzept zu informieren und sich einen Eindruck von unserem vielfältigen Angebot zu verschaffen.

Nachdem um 10 Uhr der Tag der offenen Tür in der Mensa eröffnet wird, finden unterschiedliche Führungen statt, in denen Sie sowie Ihre Kinder viele Informationen bekommen und das Gebäude kennenlernen.
Daneben finden Unterricht und andere Mitmachaktionen durchgängig statt.
Zudem wird das Konzept der Schule vorgestellt, wobei die Schulleitung auch auf Nachfragen eingehen kann.

Unser Förderverein sorgt wie gewohnt mit einer Cafeteria für das leibliche Wohl und versorgt Sie mit Getränken und Kuchen.

Ab 12 Uhr laden wir dann auch „unsere“ Eltern, Geschwisterkinder und alle anderen Interessierten ein, sich über die Schule zu informieren, Schüler*innen in Aktion zu sehen, bei Kaffee und Kuchen zu plauschen...

AUCH IN DIESEM JAHR: Für ehemalige Schüler*innen, die uns erfreulicherweise in immer wieder gerne besuchen, wird in der Mensa ein „Ehemaligen-Stammtisch“ als Treffpunkt zum Klönen eingerichtet.


Den genauen Zeitplan des Tages finden Sie in Kürze hier auf der Homepage.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher*innen!

Hinweis zur Anmeldung der neuen 5.Klässler*innen für das Schuljahr 2026/2027: Der Anmeldezeitraum beginnt voraussichtlich im Februar 2026. Die Termine und weitere Informationen werden hier zeitnah veröffentlicht. 


 

verfasst von Laura Balke, Klasse 7c

Am ersten Tag des Sozialkompetenztrainings haben wir uns am Jugendzentrum in Wetter getroffen. Zur Begrüßung haben wir gesungen, da ein Mitschüler Geburtstag hatte. Danach haben wir mit einem Mitarbeiter vom Jugendzentrum ein Wachmachspiel gespielt. Anschließend wurden wir in drei Gruppen zum Einkaufen eingeteilt.

Die erste Gruppe ist mit unserer Integrationskraft Frau Sipreck Zutaten für den Salat holen gegangen. Die zweite Gruppe kaufte mit dem Jugendzentrumsmitarbeiter die Zutaten für die Pizzen ein und die dritte Gruppe besorgte mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Paulini die Zutaten für den Nachtisch.

Nacheinander wurden nun die Gänge durch die verschiedenen Gruppen zubereitet. Einige Kinder halfen beim Tische decken und Stühle aufstellen. Als das Essen fertig war, haben sich die Mädchen und Jungs ihr Essen geholt.

Am zweiten Tag haben wir Besuch vom Blauen Kreuz bekommen. Der Mitarbeiter hat uns viel über Alkohol und andere Drogen erzählt. Außerdem hat er uns Geschichten erzählt, über das, was er während seiner Arbeit erlebt hat und was er schon alles ertragen musste.

Kurz vorm Ende haben wir ein kleines Quiz in zwei getrennten Gruppen gespielt. Dabei mussten wir zum Beispiel Karten in eine richtige Reihenfolge legen.

Am dritten Tag haben wir den Kletterwald besucht. Zum Einstieg haben wir uns einen Aufklärungsfilm zum Klettern angeschaut. Danach mussten wir einen  Übungsparcours durchklettern, bevor wir an die richtigen Kletterstationen durften. Wir konnten alle Stationen durchgehen, die wir wollten und uns zutrauten. Am Anfang sind die Schulsozialarbeiterin Frau Schmidt, einige Mitschüler und ich auf Station 1 gegangen, damit wir die Klettertechnik heraus bekamen.

Anschließend haben wir uns auf Station 3 gewagt. Trotz tierischer Angst, die ich vorm Klettern hatte, habe ich viele Stationen gut gemeistert.

Das Sozialkompetenztraining hat mir sehr viel Spaß gemacht.


Back to top