• Klassengalerie
    Klassengalerie
  • Abschluss 2020
    Abschluss 2020
  • Tag der offenen Tür 2019
    Tag der offenen Tür 2019
  • Schulfest 2019
    Schulfest 2019
  • Abschluss 2021
    Abschluss 2021
  • Schule ohne Rassismus
    Schule ohne Rassismus
  • Chor / Band
    Chor / Band
  • Tag der offenen Tür 2018
    Tag der offenen Tür 2018
  • Brückenlauf 2019
    Brückenlauf 2019
  • Abschluss 2021
    Abschluss 2021
  • Auf Hof Sackern
    Auf Hof Sackern
  • Einweihung Bücherbox
    Einweihung Bücherbox
  • Auf Hof Sackern
    Auf Hof Sackern

sor_zdi.png

 

Willkommen an der Schule am See

Auf den folgenden Seiten gibt es Informationen für Schüler*innen, Eltern, Lehrer und Gäste.

Interessierte können sehen, wie unsere Schüler*innen leben und lernen.

Zudem haben wir einige Informationen, die das Schulleben mitbringt, auf dieser Website hinterlegt.

Genauso, wie sich die Schule am See ständig weiterentwickelt, ändert sich auch diese Seite in Inhalt und Umfang.

Es lohnt sich also immer wieder mal vorbeizuschauen, um sich zu informieren. 

 

 


 

Herzlich willkommen zum TAG DER OFFENEN TÜR am Samstag, dem 29.11.2025

Von 10.00 bis 12.00 Uhr öffnen wir unsere Türen zunächst ausschließlich für Grundschulkinder mit ihren Eltern.
Von 12.00 bis 14.00 Uhr sind auch „unsere“ Eltern, Geschwister sowie alle anderen Interessierten eingeladen, uns zu besuchen.

Wir laden zunächst die die Grundschulkinder mit ihren Eltern ein, sich über unser Konzept zu informieren und sich einen Eindruck von unserem vielfältigen Angebot zu verschaffen.

Nachdem um 10 Uhr der Tag der offenen Tür in der Mensa eröffnet wird, finden unterschiedliche Führungen statt, in denen Sie sowie Ihre Kinder viele Informationen bekommen und das Gebäude kennenlernen.
Daneben finden Unterricht und andere Mitmachaktionen durchgängig statt.
Zudem wird das Konzept der Schule vorgestellt, wobei die Schulleitung auch auf Nachfragen eingehen kann.

Unser Förderverein sorgt wie gewohnt mit einer Cafeteria für das leibliche Wohl und versorgt Sie mit Getränken und Kuchen.

Ab 12 Uhr laden wir dann auch „unsere“ Eltern, Geschwisterkinder und alle anderen Interessierten ein, sich über die Schule zu informieren, Schüler*innen in Aktion zu sehen, bei Kaffee und Kuchen zu plauschen...

AUCH IN DIESEM JAHR: Für ehemalige Schüler*innen, die uns erfreulicherweise in immer wieder gerne besuchen, wird in der Mensa ein „Ehemaligen-Stammtisch“ als Treffpunkt zum Klönen eingerichtet.


Den genauen Zeitplan des Tages finden Sie in Kürze hier auf der Homepage.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher*innen!

Hinweis zur Anmeldung der neuen 5.Klässler*innen für das Schuljahr 2026/2027: Der Anmeldezeitraum beginnt voraussichtlich im Februar 2026. Die Termine und weitere Informationen werden hier zeitnah veröffentlicht. 


 

von Sara Hüsener

Hallo,
wir sind die Schülerband. Unsere Gruppe entstand in einer Projektwoch. Einige von uns spielen ihre Instrumente noch nicht sehr lange.

Wir proben zwei mal in der Woche und hatten bereits ein paar Möglichkeiten, aufzutreten.

Hier seht ihr uns auf dem Inklusionsfest der Stadt Wetter.

von Rojin Cayir (7a)

Am 2. Mai 2019 war Frau Schmidt mit einer Kunstgruppe der 7. Klassen bei einer Veranstaltung am Bahnhof in Wetter.

Wir haben vorher Pappkartons bemalt. Ich habe auf meine Kiste "Wir halten zusammen" geschrieben, weil wir uns mit dem Thema 'MissionInklusion beschäftigt haben.

Die Schule am See hat gemeinsam mit anderen Schulen aus Wetter aus den bemalten Kisten eine Mauer gebaut.

Zum Schluss wurde die Mauer als Symbol umgeworfen. Dies sollte zeigen, dass behinderte und nicht behinderte Menschen zusammenhalten.
Das wurde mit Popcorn, Waffeln, Joghurt und Wasser gefeiert.

 

#MissionInklusion

von E. Paulini

Auch in diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 9 an dem theaterpädagogischen MUTich-Projekt teilnehmen.

Unter der Leitung von Britta Lennardt und ihrem Team des BrilLe-Theaters, konnten die Jugendlichen am 29. und 30. Januar in Kleingruppen üben, sich selbst und ihre Ausstrahlung besser wahrzunehmen und erlernten Methoden, um selbstbewusst aufzutreten.

Themen wie Körperhaltung, Blickkontakt, und Sprechweise standen im Fokus des Tages.

Durch diverse theaterpädagogische Übungen, wie z. B. das Bewerbungskarussell, bei dem in die Rollen des Chefs und des Bewerbers geschlüpft und Vorstellungsgespräche durchlaufen wurden, wurden die Schülerinnen und Schüler  ermutigt, sich aktiv auszuprobieren.

Besonders für zukünftige Bewerbungsgespräche und Prüfungssituationen konnten die 9er während des Seminars wertvolle Erfahrungen sammeln und das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel am Ende des Tages sehr positiv aus.

Jeder und jede konnte für sich persönlich etwas vom Buffet mitnehmen und den ersten Schritt in eine selbstbewusste Zukunft gehen.

MUTich

von Birgit Müller

Auch in diesem Jahr haben unsere 5. Klassen wieder an der Weihnachtsbaum-Schmück-Aktion der Stadt Wetter teilgenommen und am Mittwoch (05.12.2018) drei Bäume in der Kaiserstraße geschmückt. Zuvor haben die drei Klassen im Kunstunterricht ganz unterschiedlichen Baumschmuck hergestellt.

So gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a goldene Kugeln, bunte Kerzen und Friedenstauben, die mit den Wünschen der Schülerinnen und Schüler versehen waren, die 5b stellte diverse Christbaumanhänger aus Salzteig her und die Schülerinnen und Schüler der 5c erstellten bunte, leuchtende Sterne.

Der Weihnachtsbaum der Klasse 5a wurde von der Jury zu einem der drei schönsten Bäume ausgewählt, so dass sich die Schülerinnen und Schüler über einen Gutschein im Wert von 50€ freuen dürfen. Wofür das Geld ausgegeben werden soll, wird gemeinsam im Klassenrat besprochen.

 

von S. von Rüden

Am 06.12. besuchte die 10a das Archiv in Wetter. Sie lasen alte Zeitungsartikel und Akten aus dem Jahr 1923, als Wetter - wie das gesamte Ruhrgebiet zu der Zeit - von französischen Soldaten besetzt war.

Was das für die Bürger von Wetter bedeutete, wie sie Widerstand leisteten und wie sie unter der schlimmen Geldentwertung (ein Pfund Kartoffeln kostete 200 Mark) litten, konnten die Schülerinnen und Schüler an ganz konkreten Beispielen erfahren.

Ein großer Dank geht auch an Stephanie Pätzold vom Archiv, die die Klasse tatkräftig bei der Spurensuche unterstützte.

 

10a im Archiv

Ein paar Eindrücke vom Tag der offenen Tür im Dezember 2018.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die diesen Tag wieder so toll gestaltet haben.

Mehr Bilder sind in der Bilder-Galerie zu finden.

 Tag der offenen Tür 2018

 

von Birgit Müller

Kurz vor den Herbstferien haben unsere Seiteneinsteiger ihr persönliches Wörterbuch bekommen. Von Arabisch und Armenisch über Kroatisch, Spanisch und Portugiesisch bis hin zu Rumänisch – insgesamt 28 Wörterbücher in 14 verschiedenen Sprachen konnten durch eine Spende der Ruhrkirche angeschafft werden.

Bei einer kleinen feierlichen Übergabe erhielten unsere Schülerinnen und Schüler die Bücher durch Herrn Sinn von der Ruhrkirchen-Gemeinde und Pastor Timo de Buhr.

Wir freuen uns, dass nun alle Schülerinnen und Schüler jederzeit die Möglichkeit haben, unbekannte Wörter in die Muttersprache zu übersetzen.

von Anna-Lena Möller

Die Abschlussfahrt der 10b und 10c ging vom 10. – 14. September 2018 nach Berlin.Nach der Ankunft am ,,Happy Bed Hostel“ habe wir uns auf den Weg zum Bundestag gemacht.
Beim Bundestag standen ein Besuch im Plenarsaal, ein Gang in die Kuppel und ein Vortrag von einem Politiker auf dem Programm an.

Am nächsten Tag haben wir im Reisebus eine zweistündige thematische Stadtführung zur Geschichte Berlins bekommen.

Danach hatten wir Zeit zur freien Verfügung und anschließend gab es noch eine Führung in der Erlebnisausstellung ,,The Story of Berlin“. Hier konnte man sehr schön nachvollziehen, wie sich Berlin durch die verschiedenen geschichtlichen Zeiten bis heute entwickelt hat.

Am zweiten Tag machten wir eine Bootsfahrt über die Spree, wobei es auch wieder Informationen gab.

Im Anschluss hatten wir wieder Zeit zur freien Verfügung und wer wollte und sich traute, konnte mit Frau Kurbjuhn ins ,,Berlin Dungeon“ gehen. Hier wurde die Geschichte Berlins auf etwas abenteuerliche und gruselige Weise dargestellt. Dunkle Gestalten aus schlechten Zeiten mit z.B. Pest und Kriegen erwachten vor den eigenen Augen zum Leben.

 Am dritten und letzten Tag waren wir alle im ,,Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett“.

Danach sind wir noch durch die Stadt gegangen und anschließend gab es wieder Zeit zur freien Verfügung.

Am Abend stand feiern im ,,Matrix“ auf dem Plan.

Am nächsten Tag war die Abreise, die ohne Turbulenzen vonstattenging.

Alles in allem war es eine sehr schöne und gelungene Abschlussfahrt. Mir persönlich hat am besten gefallen das „Matrix“ und „Madame Tussauds“.

Weitere Bilder der Fahrt sind in der Bilder-Galerie zu sehen.

 

 

Am Freitag, den 29.06.2018, wurde in einer eindrucksvollen Feier in der Mensa unser erster 10er-Jahrgang entlassen. 94 Schüler*innen bekamen Ihre Abschlusszeugnisse überreicht. 59 Schüler*innen erhielten die Fachoberschulreife, darunter 33 mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Lustige Sketche, Klavier- und Chormusik, humorvolle wie auch nachdenklich stimmende Reden des Bürgermeisters, der Schülervertreterin und der Schulleitung, eine festliche Dekoration und nicht zuletzt ein wunderbares, von den Eltern zusammengestelltes Buffet gaben der Zeugnisvergabe einen festlichen Rahmen.

Einen Tag vorher verabschiedeten sich die Zehntklässler an einem gelungenen „Spaßtag“ mit lustigen Wettspielen und Musik von Kollegium und Schülerschaft.


Auch in diesem Jahr fand im Anschluss an unserer Projektwoche ein kleines Schul-Sommer-Fest statt. Aufgrund des – ausgerechnet an diesem Tag – nicht so sommerlichen Wetters, konnten nur die Indoor-Projekte gezeigt werden.

Diese sind bei Schülern, Eltern, Lehrern und sonstigen Besuchern wieder gut angekommen. Neben dem üblichen Getränke- und Kuchenverkauf wurde in diesem Jahr vor allem viel Künstlerisches dargeboten. Ausgehend von dem Gedanken, wie die Schülerinen und Schüler die Schule am See und ihre Schulumgebung schöner und interessanter gestalten könnten, wurden einige Projekte erarbeitet, die Ergebnisse präsentriert und vorgestellt.

Wir freuen uns nun auf eine Umsetzung der tollen Ideen.

Der neunte Jahrgang hat auch in diesem Jahr in Koopeation mit der Tanzschule Siebenhüner einen Tanz- und Benimmkurs besucht.
Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler von Tanzlehrer Ralf Janotta über drei Tage angeleitet und begleitet.

Da dem Tanzen eine universelle Sprache innewohnt stand zum einen der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Zudem konnten alle einen Überblick über die Gepflogenheiten laut Knigge erhalten.

Eine wichtige außerschulische Erfahrung, von der die Schülerinnnen und Schüler garantiert noch sehr oft im weiteren Lebensverlauf profitieren werden.


Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.